Aktivitäten
Verdi-Warnstreik in Hanau
Warnstreik von ver.di auf dem Hanauer Marktplatz. Ich überbrachte die solidarischen Grüße der LINKEN. Weiterlesen
Verdi-Warnstreik in Gelnhausen
Ver.di fordert für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen unter anderem eine Anhebung der Einkommen um 4,8 Prozent bzw. einen Mindestbetrag von 150 Euro monatlich bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 100 Euro monatlich angehoben werden. Weiterlesen
Aktionstag Wiederaufnahme des Fährbetriebes zwischen Mühlheim und Maintal
Mit Jona Löbcke, Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Kreistag des Kreises Offenbach, waren wir unter den Passagieren bei der symbolischen Überfahrt über den Main zwischen Mühlheim und Maintal. Wir werden weiterhin in den politischen Gremien für die Wiederaufnahme des Fährbetriebes streiten. Weiterlesen
Auftakt im Sanaklinikum in Offenbach, mit einer sehr hohen Streikbeteiligung der Belegschaft und anschließend Streikkundgebung vor dem Bürgerhospital.
Es kann nicht sein, dass Dijenigen, die beklatscht und als Helden und Heldinnen gefeiert wurden, sich jetzt zurückhalten sollen mit ihren Forderungen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Lohn. Es ist eine Unverschämtheit der Arbeitgebervertretung von diesen Menschen, die den Laden am laufen halten und das nicht nur in Zeiten der Corona-Krise, zu... Weiterlesen
Offener Brief
zum Langener Bannwald
Sehr geehrte Frau Ministerin Priska Hinz, sehr geehrte Frau Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid,
wir wenden uns an Sie, weil wir in großer Sorge um die Zukunft unserer Wälder – speziell in Südhessen – sind. Die Wälder im Rhein-Main-Gebiet sind forstwirtschaftliche Brennpunkte Mitteleuropas, so der Waldzustandsbericht für Hessen 2018. Der Bund Deutscher Forstleute BDF hat im Juli 2019 den Klimanotstand für den Wald ausgerufen. Neben anderen betonen der Weltklimarat IPCC, der Weltdiversitätsrat IPBES und eine vielbeachtete Studie der ETH Zürich in jüngsten Veröffentlichungen die enorme Bedeutung des Schutzes und der Vermehrung intakter Wald- und Naturflächen im Kampf gegen die Klimakatastrophe und die Gefahren derer andauernder Zerstörung.
Wir sind überzeugt: Wir müssen den Wald und damit das Klima schützen, wenn wir die Bewohnbarkeit der Region auch künftig sichern wollen! Wir brauchen die alten Wälder als CO2-Verwerter, Sauerstoffspender, Niederschlagsspeicher und als Schwerarbeiter bei Temperaturerhöhungen!