Aktivitäten
Tarifauseinandersetzung öffentlicher Dienst
In der Tarifauseinandersetzung für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen fanden heute in Wiesbaden, Darmstadt, Marburg und Kassel Warnstreiks statt. Wir zeigten uns dabei solidarisch mit den Streikenden und nahmen an der Demonstration in Wiesbaden teil. Weiterlesen
Veranstaltung zum Frauentag
§219a ist eine massive Einschränkung des Informationsrechts der Frauen...deshalb muss er weg. Kein Weg führt an unserer Selbstbestimmung vorbei. Deshalb trafen wir uns zum Internationalen Frauentag in unserer LINKEN ECKE in Offenbach. Weiterlesen
Demonstration am Frauentag
Internationaler Frauenkampftag. Große Demonstration in Frankfurt. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit! Pflege- und Sozialberufe aufwerten! Paragraphen 218 und 219a abschaffen! Gleichberechtigung auf allen Ebenen! Weiterlesen
Frauenfrühstück
Politisches Frauenfrühstück in Hanau anlässlich des internationalen Frauentags mit den Frauen von DIDF, der LINKEN und des DGB. Herzlichen Dank an den DGB und an Lars Dieckmann vom IG BAU für seinen informativen Vortrag über die prekären Beschäftigungsverhältnisse im Reinigungsgewerbe. Unsere Kämpfe sind die selben Kämpfe, die alle Frauen führen,... Weiterlesen
Landtagsbüro
Ein Büro im Landtag zusammen mit Lise Kula. Der Umbau erfolgt im Sommer, danch werde ich ein eigenes Büro haben. Weiterlesen
Offener Brief
zum Langener Bannwald
Sehr geehrte Frau Ministerin Priska Hinz, sehr geehrte Frau Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid,
wir wenden uns an Sie, weil wir in großer Sorge um die Zukunft unserer Wälder – speziell in Südhessen – sind. Die Wälder im Rhein-Main-Gebiet sind forstwirtschaftliche Brennpunkte Mitteleuropas, so der Waldzustandsbericht für Hessen 2018. Der Bund Deutscher Forstleute BDF hat im Juli 2019 den Klimanotstand für den Wald ausgerufen. Neben anderen betonen der Weltklimarat IPCC, der Weltdiversitätsrat IPBES und eine vielbeachtete Studie der ETH Zürich in jüngsten Veröffentlichungen die enorme Bedeutung des Schutzes und der Vermehrung intakter Wald- und Naturflächen im Kampf gegen die Klimakatastrophe und die Gefahren derer andauernder Zerstörung.
Wir sind überzeugt: Wir müssen den Wald und damit das Klima schützen, wenn wir die Bewohnbarkeit der Region auch künftig sichern wollen! Wir brauchen die alten Wälder als CO2-Verwerter, Sauerstoffspender, Niederschlagsspeicher und als Schwerarbeiter bei Temperaturerhöhungen!